mindly.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mindly.Social is an English speaking, friendly Mastodon instance created for people who want to use their brains and their hearts to make social networking more social. 🧠💖

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#gruppenzwang

1 post1 participant0 posts today

Gestern Abend, die Liebste telefoniert.

"Hast du den #WhatsApp Status von *Piiiieeep gesehen?"
"Nee, aber was die auf #Instagram gepostet hat"
"Ah, ja, aber schau mal was für komische Videos die auf #Tiktok postet."
"Tiktok habe ich nicht"

Will sie auch nicht, sagt sie mir.
Noch nicht. (Denke ich)
Hat die Liebste vor ein paar Monaten auch gesagt bevor sie Instagram installiert hat und jetzt ständig durch Videos und Werbung scrollt.

Was will man machen. #Gruppenzwang und #Fomo
🤷🏻‍♂️😒

#Karneval ohne #Kater: Alkoholfreies Feiern bringt mehr Energie, bessere Erinnerungen und weniger #Gruppenzwang, findet Björn Göttlicher. Anhand von 10 Argumenten erklärt er, warum die fünfte Jahreszeit auch ohne #Alkohol unvergesslich werden kann: riffreporter.de/de/gesellschaf

RiffReporter · Nüchtern närrisch: Der neue Trend zum alkoholfreien KarnevalBy Björn Göttlicher
Continued thread

Der Hauptanteilseigner einer elektronischen Kommunikationsplattform zeigt anläßlich der Vereidigung des neuen #USPräsidenten den #HitlerGruß.
Egal, ob Provokation oder ernstgemeint:
Die angemessene Reaktion aller deutschen Bildungseinrichtungen, Ämter und Behörden sollte doch sein, die geschäftlichen Verbindungen zu dieser Plattform sofort einzustellen.
Gerade von #Hochschulen, die sich vor 12 Monaten noch entschlossen auf die Seite der Verteidiger der #Demokratie gestellt haben, sollte das zu erwarten sein.

Wie weit müssen die Entscheider:innen die Werte ihrer Institutionen verleugnen, so dass sie immer noch auf #X verbleiben?
Soll das wirklich die #Reichweite wert sein, auf die nicht verzichtet werden kann?
Sieht so #Gruppenzwang in der Praxis aus?

DIE MITTELLÄNDISCHE ZEITUNG - FÜR MEHR DURCHBLICK · Gruppenzwang als Triebkraft moderner Konsumphänomene: Was Dubai-Schokolade und WC-Papier gemeinsam habenDMZ – GESELLSCHAFT ¦ S- Koller ¦ KOMMENTAR Ob Hamsterkäufe von Toilettenpapier während der Corona-Pandemie oder der aktuelle Hype um Dubai-Schokolade – beide Phänomene verdeutlichen, wie stark Gruppenzwang unser Verhalten beeinflusst. Dabei spielt eine Vielzahl von psychologischen Mechanismen eine Rolle, die tief in unserer sozialen Natur verankert sind. Die Psychologie hinter Gruppenzwang Der Wunsch nach sozialer Zugehörigkeit und Sicherheit bildet den Kern des Gruppenzwangs. In unsicheren oder stressgeladenen Situationen neigen Menschen dazu, sich am Verhalten anderer zu orientieren. Dieses Verhalten wird in der Psychologie als „Bandwagon-Effekt“ beschrieben: Je mehr Menschen etwas tun, desto stärker entsteht der Eindruck, dass es die richtige Entscheidung sein muss. Während der Pandemie führte die Sorge vor Versorgungsengpässen dazu, dass Menschen Toilettenpapier horteten – ein Verhalten, das sich durch die Beobachtung anderer noch verstärkte. Im Fall von Dubai-Schokolade hingegen steht weniger die Angst im Vordergrund, sondern das Gefühl, etwas Begehrtes zu verpassen. Geschicktes Social-Media-Marketing und Plattformen wie TikTok schaffen eine Atmosphäre, in der Nutzer durch den sogenannten „Fear of Missing Out“ (FOMO) zum Kauf verleitet werden. Der soziale Druck, Teil eines angesagten Trends zu sein, ist hier der entscheidende Faktor. Unterschiede und Gemeinsamkeiten Während Hamsterkäufe meist aus Angst resultieren, sind Trends wie die Dubai-Schokolade eher durch den Wunsch nach Genuss und Zugehörigkeit geprägt. Beide Phänomene haben jedoch eines gemeinsam: Sie werden von sozialen Dynamiken und der Wahrnehmung von Gruppennormen bestimmt. Während Hamsterkäufe jedoch reale Engpässe verursachen können, sind die Kosten von Lifestyle-Trends meist individueller Natur, sei es finanziell oder sozial. Warum Reflexion wichtig ist Gruppenzwang ist eine starke Kraft, der man sich oft nur schwer entziehen kann. Doch es lohnt sich, genauer hinzusehen: Warum folge ich einem Trend? Handelt es sich um eine bewusste Entscheidung oder nur um eine impulsive Reaktion auf sozialen Druck? Mit Reflexion und kritischem Denken können wir uns von solchen Mechanismen lösen – sei es beim Einkauf im Supermarkt oder bei der Entscheidung, ob wir einem Hype folgen. Dieser Blick auf Gruppenzwang und Konsumtrends zeigt, wie sehr unser Verhalten von äußeren Einflüssen geprägt wird. Die Herausforderung besteht darin, sich dieser Einflüsse bewusst zu werden und Entscheidungen zu treffen, die wirklich den eigenen Bedürfnissen entsprechen – ob aus Angst oder dem Wunsch nach Genuss.

Das fand ich diese Woche sehr nachdenkenswert: Eine Kleinstadt in #Irland hat sich verbündet, um Kinder so lange wie möglich vom #Smartphone, oder besser Apps wie #TikTok, #Instagram und #Snapchat fernzuhalten. Quasi positiver #Gruppenzwang. Ein Vorbild oder eher abschreckend und hilflos? Weiß nicht.

Irland: Kleinstadt einigt sich auf Smartphone-Absage für Grundschulkinder

heise.de/news/Irland-Kleinstad

heise onlineIrland: Kleinstadt einigt sich auf Smartphone-Absage für GrundschulkinderBy Martin Holland