Wie kann #Waldbau das Vorkommen des Haselhuhns positiv beeinflussen?
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/das-haselhuhn-lebensraum-und-waldbauliche-foerderung

Wie kann #Waldbau das Vorkommen des Haselhuhns positiv beeinflussen?
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/artenschutz/das-haselhuhn-lebensraum-und-waldbauliche-foerderung
Langjährige Untersuchungen nach den grossen Stürmen Vivian und Lothar zeigen, dass die meisten #Insekten und andere Gliederfüsser von Sturmflächen profitieren.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/insekten-wirbellose/stuerme-foerdern-die-insektenvielfalt-im-wald
Die Karelische oder Maser-Birke ist keine eigene Art, sondern eine genetische Varietät der Silber-, Sand- oder Hängebirke. Ihr #Holz ist zur Herstellung hochwertiger Produkte und im #Kunsthandwerk begehrt.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/die-karelische-birke
Danke für deinen #eh22-Vortrag, @Eichi!
Ist dir im Lübecker- oder #GemeinsamBuddeln-Kontext schonmal die US-Firma #WholeTrees.com untergekommen bzw. ein ähnliches Konzept (3D-Scan & geerntete Bäume nicht in Bretter zersägen, sondern direkt als Statikelemente an konkrete Bauprojekte liefern) in Europa?
Mir scheint, die setzen das Prinzip "minimaler Eingriff" & "hohe Holzqualität" auch um, plus hohe Wertschöpfung.
Tech-Übersicht: https://wholetrees.com/how-wholetrees-leverages-technology-to-innovate-with-timber/
Wie spricht man über den #Wald? Gemeinsam mit einer Kommunikationsexpertin und Forstleuten wurden neue Ansätze entwickelt, um #Waldführungen für ein breites Publikum spannend und verständlich zu gestalten.
Die Broschüre und mehr findet ihr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/oeffentlichkeitsarbeit/gestaltung-von-waldfuehrungen
Im #Klimawandel gewinnt der #Wald als natürlicher #Wasserspeicher an Bedeutung. Dezentrale Maßnahmen zur #Wasserrückhaltung reduzieren #Hochwasser, verhindern #Bodenerosion und sichern den #Grundwasserhaushalt. Der Artikel zeigt, wie unterschiedliche Ansätze den Wald als wirksamen Puffer gegen klimatische Extremereignisse stärken.
Mehr auf #waldwissen https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/forsttechnik-und-holzernte/bodenschutz/wasserrueckhaltung-im-wald
Die Waldzustandserhebung (WZE) erfasst seit über 40 Jahren den Zustand der #Wälder. 2024 blieb der Kronenzustand in #Bayern weitgehend stabil, trotz hoher Niederschläge. Die Schäden bleiben jedoch hoch, da frühere Trocken- und Wärmejahre weiterhin nachwirken. Mehr dazu auf #waldwissen https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/waldzustandserhebung-2024
Wie viel #Wald gibt’s in
? Ein paar #Waldfakten:
1/3 der Fläche (11,4 Mio. ha) ist Wald
90 Mrd. Bäume – über 1.000 pro Einwohner!
Waldmeister: RLP & Hessen (42,3 % Wald)
Wenig Holz: SH (11 % Wald)
Es wird oft behauptet, ein alter #Baum könne viele Geschichten erzählen und bleibt sie doch meist schuldig. Bei einem ganzen Eichenbestand in #Kronwinkl nahe bei #Landshut in #Niederbayern trifft dies nicht zu. Er ist forstlich dokumentiert und erzählt, wenn man #Bäume “hören“ kann, eine ganz besondere #Geschichte.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lernen-und-vermitteln/forstgeschichte/die-kronwinkler-eichen
Der Energieholzverbrauch in #Bayern steigt weiter – das zeigt der Energieholzmarktbericht 2022. In Bayern heizen inzwischen 36,8 % der Haushalte mit #Holz. Die größte Steigerung der Verbrauchsmenge gab es bei den Pellets durch die Installation zahlreicher neuer #Pelletheizungen.
Merh auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/holz-und-markt/holzenergie/holz-auf-platz-1-der-erneuerbaren-energien
Der Walddoktor: Schäden im Wald erkennen und verstehen
In unserer neuen Story-Serie „Der Walddoktor“ tauchen wir tief in die Welt der Waldschäden ein — von Borkenkäfern bis Trockenstress, von Blattfraß bis Spätfrost. Nicht jeder Schaden bedeutet den Tod eines Baumes, doch wiederholte Belastungen hinterlassen Spuren.
Im #Wald kreuzen sich Bäche und Wege. In der Regel wird das #Fließgewässer an diesen Stellen umgeleitet. Welche Defizite entstehen durch unterbrochene #Wasserwege und welche Maßnahmen können den ökologischen Zustand wieder verbessern?
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/naturschutz/gewaesser/gewaesser-im-wald
Eine neue Landbedeckungskarte für den bayerischen #Alpenraum ersetzt die bisherige Laub-/Nadelwaldkarte. Basierend auf hochaufgelösten #Orthophotos und Oberflächenmodellen können die Klassen Laubholz, Nadelholz, Latsche, Wiese, Fels und Wasser unterschieden werden. Mit dieser Karte sind unter anderem präzisere Habitat- und Waldvegetationsmodellierungen im Gebirge möglich.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/blick-von-oben-auf-die-alpen-eine-neue-landbedeckungskarte
Die wirtschaftliche Lage größerer #Forstbetriebe in #Bayern bleibt angespannt. Mehrjährige Kalamitäten, pessimistische Bauaussichten und anhaltende Teuerung belasten die Branche. Laut dem Testbetriebsnetz #Forst das Daten für Betriebe ab 200 ha Waldfläche liefert, sind die Reinerträge im Jahr 2023 gesunken.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/forstbetriebe-konnten-aufschwung-2023-nicht-fortsetzen
Alle 10 Jahre werden im Rahmen der #Bundeswaldinventur (BWI) in ganz #Deutschland Zahlen zum Zustand und zur Veränderung des Waldes erhoben. Sie sind eine zentrale Informationsbasis für Fachleute, Politik und Öffentlichkeit. Im Folgenden werden das Verfahren und die wichtigsten Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für #Bayern vorgestellt.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/technik-und-planung/waldinventur/ergebnisse-der-vierten-bundeswaldinventur
Im Jahr 1997 wurde der erste #Goldschakal in #Deutschland nachgewiesen. Inzwischen hat sich sein Verbreitungsgebiet stark ausgedehnt. Welche Rolle das Tier in der hiesigen Kulturlandschaft einnehmen wird, ist noch unklar.
Alles über den Goldschakal und seine Verbreitung findet ihr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/lebensraum-wald/tiere-im-wald/saeugetiere/neuer-nachbar-der-goldschakal-in-deutschland
Der Speierling ist licht- und wärmebedürftig, langsam wachsend, konkurrenzschwach und anfällig gegen Wildverbiss. Es ist also nicht verwunderlich, dass diese Baumart keine Bestände bildet. Der Speierling könnte aber – bei entsprechender Förderung – ein weiterer Mischungsbaustein hin zu einem klimastabilen #Wald sein und daher in den nächsten Jahrzehnten an Bedeutung gewinnen.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldbauliche-ueberlegungen-zum-speierling
Die Hainbuche wird im Kontext des Klimawandels oft als alternative Baumart auf trockenen und warmen Standorten diskutiert. Doch neuerdings setzen auch ihr Pilzkrankheiten zu. Vor allem die beiden Rindenpathogene "Hainbuchensterben" und "Rindenkrebs der Hainbuche" schwächen die Bäume und können zum Absterben führen.
Mehr dazu auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/schadensmanagement/pilze-und-nematoden/hainbuchensterben-und-rindenkrebs-der-hainbuche
Genetische Vielfalt ist Grundvoraussetzung dafür, dass sich Arten an sich ändernde klimatische Bedingungen anpassen und gegenüber extremen Umweltereignissen widerstandsfähig sind. Bei der künstlichen Verjüngung sollte deshalb genetisch vielfältiges Vermehrungsgut verwendet werden. Doch wie lässt sich die Samenernte diesbezüglich optimieren?
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/waldbau/waldverjuengung/genetische-vielfalt-bei-eichensaatgut
Suchen und gefunden werden — maßgeschneiderte Forstdienstleistungen auf einen Klick. Seit Oktober 2024 bietet die Online-Plattform "Forstservice Marktplatz" österreichischen Forstunternehmen die Möglichkeit, ihr Dienstleistungsangebot kostenlos im Internet zu präsentieren und so potenzielle Kunden zu erreichen.
Mehr auf #Waldwissen https://www.waldwissen.net/de/waldwirtschaft/betriebsfuehrung/organisation-und-planung/neue-plattform