mindly.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mindly.Social is an English speaking, friendly Mastodon instance created for people who want to use their brains and their hearts to make social networking more social. 🧠💖

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#Porajmos

0 posts0 participants0 posts today

Roma push France to recognise the Holocaust-era genocide.

Young Roma in France have launched a campaign calling on the state to officially recognise the genocide of Roma and Sinti people during World War II.

At the centre of their message are wartime letters written by their ancestors from internment camps – unanswered pleas for help sent to the French authorities.

mediafaro.org/article/20250412

German President Frank-Walter Steinmeier is among those laying flowers at the memorial to the Sinti and Roma victims of the Holocaust in Berlin, 24 October 2022. | AP - Markus Schreiber
RFi · Roma push France to recognise the Holocaust-era genocide.By RFi
#Roma#Sinti#France

Der NS-Völkermord an den Sinti*zze und Rom*nja wirkt bis heute fort.

Während die Überlebenden politisch, sozial und ökonomisch marginalisiert waren, verhinderten die ehemaligen Täter*innen über Jahrzehnte eine Anerkennung des Völkermords.

Die Unabhängige Kommission Antiziganismus hat 2021 umfangreiche Empfehlungen für eine „nachholende Gerechtigkeit“ vorgelegt. Noch immer sind nicht alle davon umgesetzt.

#NaBister #Porajmos

institut-fuer-menschenrechte.d

Institut für MenschenrechteInstitut empfiehlt umfassende Entschädigung an Sinti*zze und Rom*njaBundesregierung und Bundestag sollten alle Empfehlungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus für eine „nachholende Gerechtigkeit“ umsetzen.
Continued thread

Insgesamt töteten die Nazi-Faschist*innen mehr als 500.000 Sinti*zze und Rom*nja.

Wir gedenken dem #Porajmos jedes Jahr am 2. August.

Doch auch nach dem Krieg endete das Leid der Sinti*zze und Rom*nja nicht.
Ihre Verfolgung wurde von der deutschen Täter*innengesellschaft verdrängt, Überlebende und Hinterbliebene erhielten fast in keinem Fall eine Entschädigung, erst 1982 erkannte Bundeskanzler Helmut Schmidt den Porajmos als Völkermord an.

#Porajmos
roma-sinti-holocaust-memorial-
_
Weniger bekannt als der Begriff SHOA aber ebenso verheerend.
_
"Als „Porajmos“ (dt. „das Verschlingen“) wird in Romanes der Genozid an den Sinti und Roma während der Zeit des Nationalsozialismus bezeichnet. Trauriger Höhepunkt des Völkermordes war der 2. August 1944, der sich dieses Jahr zum 80. Mal jährt.

European Holocaust Memorial Day for Sinti und RomaEuropean Holocaust Memorial Day for Sinti und RomaOn 2 August, we commemorate the 500,000 Sinti and Roma murdered in Nazi-occupied Europe in the former concentration camp Auschwitz-Birkenau.

Verantwortlich hierfür waren vor allem Akteur_innen rechter politischer Gruppen bzw. rechter Parteien. Weitere wichtige Vorfallorte waren Schulen und Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.

Wir stehen solidarisch an der Seite der Betroffenen von Antiromaismus!

Betroffene sowie Augenzeug*innen von rassistischen Vorfällen gegen Rom*nja und Sint*ezze können sich bei MIA Sachsen melden.

#porajmos #gedenken #keinVergessen #Niewieder #rechteGewalt [4/4]

#2August #Porajmos #NaBister #DikhHeNaBister #Holocaust
#KeinVergeben #KeinVergessen

DIKH HE NA BISTER!
Schau hin und vergiss nicht!

In #Essen, Am Porscheplatz 9, liegen insgesamt neun Stoplersteine für die Familie Nagel-Winterstein.
Sie wurde im Dezember 1943 nach #Auschwitz - Birkenau deportiert. Einige Kinder der Familie starben dort an Typhus, zwei ihrer Geschwister wurden in #Ravensbrück mit einer Giftinjektion getötet.
1/2

Am Europ. Tag des Gedenkens an den #Genozid an #Sinti & #Roma empfehlen wir das Interview, das @lisa_mirabai & Yvonne Robel mit Isabel Raabe & André Raatzsch vom #RomArchive geführt haben:
"Es ging immer eher darum, Unschärfe zu erzeugen", #WerkstattGeschichte 85/2022, werkstattgeschichte.de/alle_au

Der Archivbereich Voices of the Victims sammelt #Egodokumente, die an den #Völkermord erinnern: romarchive.eu/de/voices-of-the

@histodons
@historikerinnen @SintiundRoma

taz.de/Sinti-und-Roma-im-Holoc
#Porajmos #Sinti und #Roma im #Holocaust: Der lange ignorierte #Völkermord
Ihr Schicksal wurde lange ignoriert. Noch in den späten 50er-Jahren war es möglich, dass ein bundesdeutsches Gericht die #Deportationen der Sinti und Roma ins Generalgouvernement im deutsch besetzten Polen als gerechtfertigte Maßnahme „gegen die Zigeunerplage“ beurteilen konnte.
#KeinVergessen #Gedenken

taz.de · Sinti und Roma im Holocaust: Der lange ignorierte VölkermordAm Freitag gedenkt Europa bei einem Festakt in Polen des Völkermords an den Sinti und Roma vor 80 Jahren. Ihr Schicksal wurde lange ignoriert.

Kom­men­tar von Daniel #Bax zum Gedenken an die er­mor­de­ten #Sinti und #Roma

#Sensibilität abseits von #Sonntagsreden

Die Deutschen sind stolz auf ihre Erinnerungskultur. Viele sind überzeugt, dass wir unsere Vergangenheit angemessen aufgearbeitet hätten. (...)

Der #Porajmos, der #Völkermord an den #Sinti und #Roma Europas, stand lange im Schatten der Schoah, dem deutschen Völkermord an rund sechs Millionen Jüdinnen und Juden in Europa
taz.de/!6024193

taz.de · Kommentar von Daniel Bax zum Gedenken an die ermordeten Sinti und Roma: Sensibilität abseits von Sonntagsreden