mindly.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mindly.Social is an English speaking, friendly Mastodon instance created for people who want to use their brains and their hearts to make social networking more social. 🧠💖

Administered by:

Server stats:

1.1K
active users

#gartenschlafer

1 post1 participant0 posts today

Obwohl #Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zu Hause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorromaske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere
#Bilch #dormouse

ardmediathek.de/video/Y3JpZDov

www.ardmediathek.deAbenteuer Wildnis: Soko Gartenschläfer - hier anschauenObwohl Gartenschläfer in weiten Teilen Europas zu Hause sind, kennt kaum jemand die Bilche mit Zorromaske und Knopfaugen. Entsprechend wenige Menschen bemerken anfangs das plötzliche und unerklärliche Verschwinden der Tiere. Aber als sich, selbst aus klassischen Gartenschläfer-Hochburgen, Vermisstenanzeigen häufen, schlagen Forschende und Naturschützende Alarm. In Windeseile schließen sich der Bund für Umwelt- und Naturschutz, das Senckenberg Forschungsinstitut und die Universität Gießen zu einer Sonderkommission beispielloser Art und Größe zusammen. Als 'Soko Gartenschläfer' wollen sie herausfinden wie viele, wo und warum die Gartenschläfer verschwinden. Auch die Bevölkerung ist zur Mithilfe aufgerufen: Hobbydetektive betreuen Gartenschläfer-Beobachtungsanlagen und melden Sichtungen. Studierende statten Gartenschläfer-Undercover-Agenten mit Sendern aus, um mehr über Gefahrenquellen im Lebensalltag der nachtaktiven Allesfresser zu erfahren. Eine Tierärztin obduziert die Leichen von Gartenschläfern, während Wildtierstationen deren Waisen versorgen. Entnommene Gewebeproben untersuchen derweil Sachverständige der Toxikologie auf Umweltgifte. Andere forensische Spezialeinheiten suchen im Mageninhalt nach entscheidenden Hinweisen oder analysieren genetische Spuren. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die 'Soko Gartenschläfer' diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, kann sie die Tierart vielleicht noch retten.

Der #Gartenschläfer ist nur noch selten in #Niedersachsen zu sehen. Das soll sich ändern.
Passieren soll das Ganze im Rahmen der Aktion „SchlaGa“. Die Abkürzung steht dabei für „schlafmausfreundlichen Garten“. Die Idee dahinter: Man solle seinen #Garten so naturnah wie möglich gestalten, damit sich unter anderem der Gartenschläfer dort wohlfühlen und ausbreiten kann.
#Bilch #dormouse

news38.de/harz/article30050831

news38.de · Harz: "Zorro-Tierchen" in Gefahr! "Selten geworden"Das Zorro-Tierchen, auch bekannt als Gartenschläfer, ist nur noch selten in Niedersachsen zu sehen. Das soll sich ändern.

#Gartenschläfer im Raum #Wiesbaden
Durch den zunehmenden #Flächenverbrauch für Siedlung, Verkehr und Landwirtschaft wird der #Lebensraum der Gartenschläfer immer kleiner und zunehmend zerschnitten. #Pestizide, hier vor allem #Insektizide und #Rodentizide, können zu direkten und indirekten Schäden führen. Weniger #Insekten bedeuten weniger Nahrung. Auch veränderte klimatische Bedingungen stellen die Gartenschläfer vor neue Herausforderungen.
#Bilch #dormouse

wiesbaden.de/it/leben-in-wiesb

Capitale dello Stato WiesbadenGartenschläfer im Raum WiesbadenGartenschläfer sind durch die schwarze Maskenzeichnung besonders auffällig. Die vielerorts ausgestorbenen Tiere werden in Wiesbadener Wäldern noch relativ häufig gesichtet.

Schnittgut, 10.03.2025: #Gartenschläfer
Gartenschläfer: Woran erkennt man Gartenschläfer, warum sind sie in Gefahr, weshalb werden sie gezählt?
#Bilch #dormouse

ardmediathek.de/video/schnittg

www.ardmediathek.deSchnittgut, 10.03.2025: Gartenschläfer - hier anschauenSelbstversorger: Wie funktioniert die Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt? Gartenschläfer: Woran erkennt man Gartenschläfer, warum sind sie in Gefahr, weshalb werden sie gezählt? Augen auf beim Pflanzenkauf Derzeit bieten viele Discounter, Supermärkte und Gartenmärkte Frühjahrblüher im Topf an. Wie man erkennt, welche Pflanzen von guter Qualität sind, weiß Agraringenieur Rüdiger Ramme. Gartentipps: Pferdemist und Bokashi, ein Mix aus fermentierten Küchenabfällen, Holzkohle, Urgesteinsmehl und Mikroorganismen Rollrasen ist schnell verlegt und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das saftige Grün und der dickte Wuchs begeistern nicht nur den Rollrasen-Erzeuger Peter Geng. Bunte Anemonenvase Floristmeister Holger Schweizer macht vor, wie mit wenigen Handgriffen eine farbenprächtige Tischdekoration aus Weidenkätzchen, Buchs und Anemonen gezaubert wird. Englischer Garten Norbert Roßbach zu Besuch im privaten Garten von Katrin Hofmann. Die Hobbygärtnerin hat ihren Garten in Anlehnung an englische Landschaftsgärten gestaltet, mit geschwungenen Wegen, natürlich wirkenden Pflanzungen und romantischen Sitzplätzen.

Welttag des Artenschutzes: #Gartenschläfer in Not
#Pestizide gehören zu den wesentlichen Ursachen für das Verschwinden des Gartenschläfers.Pestizide bedingen #Insektensterben. Dadurch fehlt Gartenschläfern Nahrung. Mit #Insekten nehmen sie außerdem das #Gift auf, das sich dann im Fettgewebe anlagert.
Zusätzlich droht ihnen #Rattengift.
Zahlreiche Arten gehören geschützt, dem Gartenschläfer widmet sich dafür das Projekt “Spurensuche Gartenschläfer” 
#Bilch #dormouse

bund.net/service/presse/presse

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandWelttag des Artenschutzes: Gartenschläfer in NotDer Gartenschläfer kam ursprünglich in weiten Teilen Europas vor. Doch seine Bestände sinken dramatisch – vor allem in seinen natürlichen Lebensräumen.

#Gartenschläfer im Haus: Was tun?
Wenn sich dieser #Bilch bei dir einschleicht kannst du dich glücklich schätzen: Das stark gefährdete Wildtier bekommt nicht jede*r zu Gesicht.Fraß- und Kotspuren, nächtliches Gepolter, sensible Bereiche wie Isolierungen oder Stromkabel können die Harmonie in deiner Gelegenheits-WG belasten.

Wie du Gartenschläfer behutsam zum Auszug überredest verrät der Ökotipp.
#dormouse

bund.net/bund-tipps/detail-tip

BUND - BUND für Naturschutz und Umwelt in DeutschlandGartenschläfer im Haus: Was tun?In Deutschland kommt der Gartenschläfer auch in Gärten vor. Da kann es passieren, dass er sich Zugang zum Haus verschafft. Wir erklären, was Sie tun können, wenn sich ein Gartenschläfer in Ihrem Haus niedergelassen hat.

#Gartenschläfer sollen im Thüringer Wald wieder heimisch werden
Naturschützer wollen den Gartenschläfer über ein Nachzuchtprogramm von Wildfängen wieder im Thüringer Wald ansiedeln.
Der nachtaktive Gartenschläfer ist nur in Europa heimisch, wobei viele Populationen inzwischen voneinander getrennt worden sind. Seit Ende der 1970er-Jahre hat sich sein Lebensraum aus bisher nicht geklärten Gründen mehr als halbiert.

mdr.de/wissen/umwelt-klima/gar

MDR · Gartenschläfer sollen im Thüringer Wald wieder heimisch werdenDas "Wildtier des Jahres 2023" steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten in Thüringen. Ein Projekt im Thüringer Wald soll den Gartenschläfer retten.

Der #Gartenschläfer lebt meist in den Wäldern und hat sein Winterquartier oft in Baumhöhlen und Felsspalten,manchmal auch in Mauerschlitzen alter Häuser.
Da #Bilche keinen Blinddarm haben,können sie keine faserreichen Pflanzenteile verdauen und leben von Beeren oder tierischer Kost.Im Winter gibt es für sie zu wenig Nahrung, weshalb sie von Oktober bis April Winterschlaf halten.
Während sie schlafen,reduzieren sie ihren Stoffwechsel, um Energie zu sparen.
#dormouse

facebook.com/wildtierschutz/po

www.facebook.comWildtierschutz Deutschland e.V.Was bedeutet eigentlich der Winterschlaf für einige unserer Wildtiere? In unserem Kalendertürchen Nr.5 geht es um den Gartenschläfer und seinen Winterüberlebensmodus. 👉Der Gartenschläfer lebt meist...

Gartenbubble! Falls Ihr schon Euren Kalender fürs nächste Jahr pflegt: Am 25. März gibt es ONLINE bei "Tausende Gärten" ein Gespräch von Zoologin Christine Thiel-Bender und Geoökologin Sigrid Tinz: Nacktschnecken ade? Gartenschläfer – der unbekannte Bilch und Helfer. Habe ich mir vorgemerkt.

tausende-gaerten.de/termine/na

Auf dem Foto "unser" #Gartenschläfer, aufgezeichnet im Juli mit einer Wildtierkamera.

#Biodiversität #Artensterben - Warum es immer weniger #Gartenschläfer gibt - "Die Gründe, warum es deutschland- und europaweit immer weniger Gartenschläfer gibt, seien vielfältig, sagte Friedel. 'Ein wichtiger Grund ist das Insektensterben. Denn anders als der Siebenschläfer frisst sich der Gartenschläfer seinen Winterspeck vor allem mit Insekten an.'" - Quelle: SZ/DPA sueddeutsche.de/bayern/bayern-

Süddeutsche Zeitung · Seltene Art im Norden Bayerns: Warum es immer weniger Gartenschläfer gibtBy Süddeutsche Zeitung