mindly.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Mindly.Social is an English speaking, friendly Mastodon instance created for people who want to use their brains and their hearts to make social networking more social. 🧠💖

Administered by:

Server stats:

1.2K
active users

#Demenz

4 posts4 participants1 post today

Ich habe mir gestern die 1. Impfung gegen #Guertelrose abgeholt - nicht nur, weil Gürtelrose eine wirklich ätzende Krankheit ist, sondern auch wegen der "Nebenwirkung", die eine Langzeitstudie in Wales offenbarte:
Das #Demenz -Risiko sank bei den (v.a. weiblichen) Geimpften um 1/5 !
apotheken-umschau.de/mein-koer
Man weiß noch nicht genau, warum das so ist - egal.
Dankbar wäre ich aber für den Hinweis gewesen, dass es häufig zu einer schmerzhaften Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommt...

Apotheken Umschau · Gürtelrose-Impfung kann das Demenzrisiko bei Frauen senkenBy Dr. Andreas Baum
Dass sich eine Impfung gegen Gürtelrose positiv auf das Demenzrisiko auswirkt, wird bereits seit Längerem vermutet. Jetzt liefert eine neue Studie weitere gute Belege: Offenbar hat der kleine Pieks tatsächlich einen äußerst nützlichen Nebeneffekt. Allerdings profitiert nur eins der Geschlechter.#Bildung #Viren #Impfung #Demenz #Studien
Studie lieferte Belege: Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko bei Frauen
n-tv NACHRICHTEN · Studie lieferte Belege: Gürtelrose-Impfung senkt Demenzrisiko bei FrauenBy n-tv NACHRICHTEN

Infektionen wie #Grippe oder #Corona können das #Gehirn auch langfristig beeinträchtigen – besonders bei älteren Menschen.

Forschende am #Helmholtz-Zentrum für #Infektionsforschung untersuchen, wie #Virusinfektionen kognitive Funktionen beeinflussen und das Risiko für #Demenz oder #Alzheimer erhöhen.

Bewegung, Lernen und Impfungen können helfen, das Gehirn zu schützen.

infacthzi.podigee.io/25-welche

InFact - Der HZI-Podcast. Wissenschaft, die ansteckt.Grippe, Long COVID & Co: Wie Infektionen unser Gehirn beeinflussen und wie wir uns schützen könnenIn dieser Folge von HZI InFact spricht Prof. Martin Korte, Leiter der Arbeitsgruppe "Neuroinflammation und Neurodegeneration" am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), über die Zusammenhänge zwischen Infektionen, dem Immunsystem und dem Gehirn. Wie beeinflussen Viren und Bakterien unser Denkvermögen? Welche Rolle spielen sie bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer und Demenz? Und wie können wir unser Gehirn langfristig schützen? Themen der Folge: • Warum einige Infektionen neurologische Langzeitfolgen haben • Wie Viren und Bakterien unser Gehirn indirekt angreifen können • Welche Rolle die Blut-Hirn-Schranke für Infektionen spielt • Warum das Immunsystem unser Gehirn länger beschäftigt als andere Organe • Wie Impfungen helfen können, neurodegenerativen Prozessen vorzubeugen • Welche Maßnahmen das Gehirn fit und gesund halten Exklusive Einblicke: Prof. Korte erklärt, warum das Gehirn auch nach einer überstandenen Infektion noch Monate benötigt, um sich zu regenerieren, und warum gerade ältere Menschen besonders betroffen sind. Außerdem gibt er praktische Tipps, wie jeder sein Gehirn aktiv vor Infektionen und Alterungsprozessen schützen kann – von Bewegung über gesunde Ernährung bis hin zu lebenslangem Lernen. Begriffserklärungen: Blut-Hirn-Schranke: Eine Barriere zwischen Blutkreislauf und Gehirn, die das Nervensystem vor schädlichen Stoffen schützt – aber nicht undurchdringlich ist. Mikrogliazellen: Spezialisierte Immunzellen des Gehirns, die für dessen Schutz und Regeneration verantwortlich sind, aber auch an Entzündungsreaktionen beteiligt sein können. Sickness Behavior: Ein biologisches Phänomen, das während einer Krankheit zu Müdigkeit, Antriebslosigkeit und sozialem Rückzug führt – eine evolutionäre Schutzreaktion des Körpers. #Podcast #Wissenschaft #Neurologie #LongCovid #Infektionsforschung #Hirngesundheit #Alzheimer #Demenz #Immunologie #HZIInfact

Nach 6 Monaten Post von der Rentenversicherung, ein Gutachtertermin für meinen Mann in Münster in 6 Tagen. "Bringen Sie alle ärztlichen Unterlagen mit, füllen Sie diesen Fragebogen zu den letzten Jahren aus. Nichterscheinen führt zu sofortiger Ablehnung Ihres Antrags" Als ob sie das alles nicht schon hätten. #alzheimer #demenz